Suche
Suche Menü

CON:FUSION 2025

CON:FUSION 2025: Resiliente Gemeinschaften
Hier geht’s zur Anmeldung.
Und hier sammeln wir Infos zum Programm

“Doing what’s right with what’s left.” Mutig handeln auf einem erschöpften Planeten.
Wie können wir einander dabei helfen, ein gutes Leben für möglichst viele mitten in einer Welt multipler Krisen zu ermöglichen?

Es kriselt an allen Ecken und Enden. Die einzelnen Krisen überlagern und verstärken sich gegenseitig. Klima, Demokratie und Wohlstand, Frieden und Menschenrechte, Gesundheit und intakte Ökosysteme sind zunehmend in Gefahr.

Angesichts all dessen nicht zu resignieren, ist eine gewaltige Aufgabe. Die Politik wirkt vielfach überfordert, die Zivilgesellschaft erschöpft. Etliche Kipppunkte sind höchstwahrscheinlich überschritten.

Bei Con:Fusion 2025 wollen wir überlegen, wie ein Leben nach der Maxime „doing what’s right with what’s left“ funktionieren kann.

Im Einzelnen fragen wir uns in diesen drei Tagen:

  • Wie wappnen wir uns mental für den Druck, die Konflikte und die Verluste, die uns in den kommenden Jahrzehnten bevorstehen?
  • Wo hat die Trauer einen Platz, und die Klage – die schon da ist, aber oft nur destruktiv als Wut verkleidet ein Ventil findet?
  • Wo erkennen wir das Wirken Gottes – wie kann ein prophetischer Blick auf die Krisen und ihre Ursachen gelingen?
  • Auf welche spirituellen Ressourcen der christlichen Tradition können wir zurückgreifen?
  • Wie finden wir jenseits von Objektivierung und Ausbeutung ein neues Verhältnis zu Natur und Schöpfung?
  • Wie werden wir gemeinsam handlungsfähig, auch wenn wir wenige sind und unser Einfluss begrenzt?

Wir freuen uns sehr auf alle, die Lust haben, vom 13. bis 16 März 2025 mit uns zu diskutieren, nachzudenken, zu schweigen und zu beten. Es ist nicht wichtig, welchen fachlichen oder beruflichen Hintergrund ihr habt, da wir gerade den interdisziplinären Austausch schätzen. CON:FUSION bietet uns einen Raum, um spirituelle, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven und persönliche Erfahrungen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Wir werden vor allem zu drei Themensträngen arbeiten:
– Metakrise und Zivilgesellschaft (Dagmar Begemann, Jaana Espenlaub)
– Theologie der Ermächtigung (Peter Aschoff)
– Psychologische Krisenreaktionen und Bewältigung (Elisabeth Summ)

Als Ort haben wir diesmal Burg Rothenfels im Spessart gewählt. Sie ist seit über 100 Jahren Zentrum der Qucikborn-Bewegung, deren wohl bekanntester Vertreter Romano Guardini war.

13.-16. März 2025, Burg Rothenfels (Main-Spessart, Bayern)
Start am Donnerstag: 16:30-18 Uhr Ankommen, 18 Uhr Abendessen
Ende am Sonntag: ca. 13 Uhr, davor noch gemeinsames Mittagessen

Der Teilnahmebeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Programm beträgt
für Erwachsene:  300 Euro
für Schulkinder: 195 Euro
für Vorschulkinder: kostenfrei
Wir haben auch Kontingent von ermäßigten Teilnahmebeiträgen je nach Situation. Wenn du einen ermäßigten Beitrag zahlen möchtest, nimm bitte Kontakt mit uns auf (jaana.espenlaub@emergent-deutschland.de).

Hier geht’s zur Anmeldung.
Anmeldeschluss: 16. Februar 2025!

Das CON:FUSION 2025-Team

Dr. Peter Aschoff, Evangelischer Theologe, Nürnberg
Dagmar Begemann, Dipl. Sozialpädagogin, Naturritualbegleiterin, Lemgo
Jaana Espenlaub, Dipl. Theologin, Germanistin, Advocacy-Arbeit für Bildungsgerechtigkeit, Stuttgart
Daniel Hufeisen, Theologe und DJ, Fürth
Dr. Johanna Leicht, Pädagogin, Leipzig
Dr. Elisabeth Summ, Psychologische Psychotherapeutin, Erlangen